Wann ist die nächste Vollversammlung?
Die nächste Vollversammlung findet am 16. April 2025 statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben. Alle Informationen zu dieser Sitzung findet ihr hier: Vollversammlung 16. April 2025
Was passiert auf der Vollversammlung?
Die Vollversammlung der Studierendenschaft der HHU dient zur Meinungsbildung. Das Parlament oder einzelne Studierende können auf Antrag oder durch Unterschriften eine Vollversammlung einberufen, um über ein oder mehrere Themen zu debattieren. Anschließend wird ein Meinungsbild zu den besprochenen Themen abgeben. Dieses Meinungsbild kann als Handlungsgrundlage für das Studierendenparlament dienen.
Beispiel: 2019 wurde auf einer Vollversammlung über den Klimanotstand an der Universität debattiert. Nach einem positiven Meinungsbild wurde der Klimanotstand im Studierendenparlament beschlossen.
Warum sollte ich an der Vollversammlung teilnehmen?
Je mehr Menschen an einer Vollversammlung teilnehmen, desto repräsentativer ist die Debatte & das Meinungsbild. So kann deine Teilnahme die Campus Demokratie stärken.
Wie läuft eine Vollversammlung ab?
Beginn:
Am Anfang wird der Studierendenstatus geprüft & die Stimmkarte ausgegeben. Mit dieser Karte wird später abgestimmt. Dann wird die Tagesordnung durch das Präsidium des Studierendenparlamentes vorgestellt. Das Präsidium erklärt kurz den Debattenprozesses & die Abstimmung zum Meinungsbildung.
Debatte:
Die Antragsteller:innen haben 5 Minuten, um ihren Antrag vorzustellen. Jede:r Teilnehmer:in kann eine Frage & Rückfrage auf die Antwort stellen. Gleichzeitig können sich Redner:innen in die Redeboxen einwerfen. 6 Redner:innen werden gezogen. Eine Redner:in hat 3 Minuten Zeit für ihren Debattenbeitrag. Ist noch nicht alles gesagt worden, kann die Versammlung bis zu 6 weitere Beiträge beschließen.
Meinungsbildung:
Wurden alle Debattenbeiträge gehalten, wird das Meinungsbild eingeholt. Die Moderation fragen, wer den Debattenantrag UNTERSTÜTZEN - ABLEHNEN - SICH ENTHALTEN möchte. Danach gibt die Moderation das Ergebnis bekannt. Ist das Ergebnis unklar, wird die Abstimmung wiederholt & nachgezählt.
Mögliche Ergebnisse:
Die Vollversammlung unterstützt einstimmig den Debattenantrag. (es gab keine Ablehnungen) Die Vollversammlung unterstützt den Debattenantrag mehrheitlich, mit einigen Enthaltungen & wenigen Ablehnungen. Die Vollversammlung enthält sich mehrheitlich, mit wenigen Unterstützungen & Ablehnungen. Die Vollversammlung ist 50/50 geteilt, bei keinen/wenigen Enthaltungen. (es gab ungefähr so viele Unterstützungen wie Ablehnungen) Und so weiter …
Was ist ein Debattenantrag?
Ein Debattenantrag enthält eine These, über die debattiert werden kann (1 bis 3 Sätze) und eine längere Begründung.
Idealerweise enthält die Begründung Quellen.
Wie kann ich einen Debattenantrag stellen?
Hier findest du alles zum Stellen eines Debattenantrages: https://sphhu.de/vorlagen/
Alles nochmal nachlesen in der Geschäftsordnung der Vollversammlung:
Disclaimer: Diese GO wurde zwar schon vom Parlament verabschiedet, ist aber noch nicht in Kraft getreten, da sie noch offiziell von der Universität veröffentlicht werden muss.